Einzelpreise: Erwachsene: Menschen mit Behinderung und Empfänger von SGB II: Jugendliche ab 14 Jahren: Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener:
Sonderführungen: Bis 5 Personen: Mehr als 5 Personen:
5.00 € 2.50 € 2.50 € Eintritt frei
pauschal 25.00 € für die gesamte Gruppe es gilt der jeweilige Einzelpreis pro Person
Der Erwerb von Gutscheinen ist möglich.
RVG 934
Das Richtfunkgerät RVG 934 mit 23 Fernsprechkanälen wurde beim Ausbau der Richtfunkachse eingesetzt.
Zur Richtfunkeinrichtung gehören ein Multiplexer und ein Demultiplexer.
Eine Endstelle umfasst einen Modulator-, Demodulator- und UHF-Schrank.
Frequenzbereich:
2,7 GHz
Modulationsverfahren:
Puls-Phasenmodulation
Übertragungskapazität:
23 Fernsprechkanäle
Entwicklung:
1958 – 1961
Fertigung:
1960 – 1971, 104 Geräte
Quelle: fesararob.de
FM 24 – 400
Militärisches Richtfunkgerät, erstmals mit digitaler Frequenzaufbereitung und durchstimmbarer Antennenweiche. Vollständig mit Halbleitern bestückt.
Eingesetzt z.B. zur Verbindung der Seehäfen der DDR entlang der Ostseeküste sowie für mobile und stationäre Richtfunkstationen der NVA.
Frequenzbereich:
400 MHz
Modulationsverfahren:
Frequenzmodulation
Übertragungskapazität:
24 (12) Fernsprechkanäle
Entwicklung:
1972 – 1979
Fertigung:
1979 – 1989, 1027 Geräte
Quelle: fesararob.de
RVG 950 (RT 415/417)
Das erste voll transistorisierte Richtfunkgerät war ab 1967 das RVG 950. Es wurde erstmalig auf der LFM 1965 ausgestellt und erregte damals einiges Aufsehen im internationalen Maßstab. Mit einem systemeigenen Trägerfrequenz-Gerät wurde es das Gerät mit der höchsten Produktionsstückzahl unter den Radeberger Richtfunkgeräten. Es wurde sowohl als stationäres Gerät als auch in fahrbaren bzw. transportablen Anlagen (Richtfunktrupp RT 415 bzw. RT417) überwiegend für militärischen Einsatz bei der NVA und im Ausland verwendet.
Frequenzbereich:
300 MHz
Modulationsverfahren:
Frequenzmodulation
Übertragungskapazität:
5 Fernsprechkanäle oder
1 Rundfunk-Tonkanal
Entwicklung:
1963 – 1967
Fertigung:
1967 – 1980, 2796 Geräte
Qelle: fesararob.de
RVG 961
Breitband-Richtfunkgerät zur Übertragung von Fernsprechkanälen oder von Fernsehsignalen. Das Gerät ist eine Frequenzvariante von RVG 960. Eingesetzt in der Richtfunkachse der Luftstreitkräfte der DDR und in geringem Umfang auch im Netz der Deutschen Post.
Durch den Einsatz des Trägerfrequenzumsetzers TFU 970 zur Bildung eines trägerfrequenten Bündels von sechzehn 60-Kanal-Gruppen reduzierte sich die Anzahl auf maximal 960 Fernsprechkanäle.
Frequenzbereich:
3,9 -4,1 GHz
Modulationsverfahren:
Frequenzmodulation
Übertragungskapazität:
1020 Fernsprechkanäle oder
1 Fernsehsignal (Bild- und Tonkanal)